Chorleiter-Ausbildung

Neben und nach meiner aktiven Chorleiter-Tätigkeit mit Chören habe ich folgende Verantwortungen in der Ausbildung, im Verband bzw. im Ehrenamt zusätzlich bzw. später übernommen:

1.) ab 1992: Dozent bei der Chorleiter-C-Ausbildung, zunächst in Barendorf/Lüneburg, später in Wolfenbüttel.

2.) ab 1994: NC-Landeschorleiter in Niedersachsen, ab 2016: Landesehrenchorleiter

3.) ab 2006: 2. Vorsitzender des Musikverbandes ACHORDAS, 2022 Verschmelzung mit ICV > CED

4.) ab 2008: Musikrat des Deutschen Chorverbandes (bis 2016)

5.) ab 2009: Leitung der vokalen Mentoren-Ausbildung an der LMusAk Wolfenbüttel (bis heute)

6.) ab 2022: Stellv. Vorsitzender des DCV-/BMCO-Verbandes „Chor- und Ensembleleitung Deutschland

7.) ab 2023: Dozent bei der Chorleiter-Ausbildung C in Bremen (LMR, CVNB)

Diese letztgenannten Tätigkeiten spiegelt auf dieser Homepage die nächste Seite wider.

Als stellvertretender Vorsitzender im Verband „Chor- und Ensembleleitung Deutschland e.V.“ in der Nachfolge von ACHORDAS engagiere ich mich seit dem Juni 2022 im Rahmen eines aufstrebenden, basisorientierten Verbandes der Chorszene.

In 2026 wird die großartige Fortbildungsintiative zum 3. Mal aufgelegt. Unter meiner Leitung organisiert die CED Hospitationen bei großen Chorleiterinnen und Chorleitern mit ihren Spitzenchören. Bei den ersten beiden Durchläufen (2024 und 2025) waren deutschlandweit 11 Chöre und 86 Hospitierende be-teiligt. Die Ausschreibungen für 2026 werden im kommenden November veröffentlicht.

Hier die CED-Gruppe bei der wichtigen Nachbespechung nach der Hospitation bei „Vivid Voices“ mit der Leiterin Claudia Burghard (4. von links).

Highlight der Hospitationen war sicher der Besuch beim Chor des Bayrischen Rundfunks unter der enga- gierten Leitung von Peter Dijkstra; ihn während der Probe zu erleben und eben auch persönlich zu begegnen: Unvergesslich!

.

.. und mit großen Hospitationszielen in 2026 geht es weiter! Info hier ab 11-2025 oder über den QR-Code.