

Auf das Jahr 1971 geht die Gründung des damaligen Chores der Hauptschule Bad Salzdetfurth zurück. Er entwickelte sich bald zum Jugendchor der Stadt und 1981 zum Jungen Chor Bad Salzdetfurth. Basis war aber seitdem immer mein Schulchor an der Realschule Hohenhameln, dessen Mitglieder sich über den alljährlich stattfindenden Musischen Wettbewerb und einen dort gewonnenen 1. Preis im Solo-Gesang automatisch für eine Mitgliedschaft im leistungsorientiert probenden Jungen Chor qualifizierten. Die Hinführung zum Singen war in den Begrüßungsfeiern der 5. Klassen schon die einladende Basis.

Das praxisorientierte Musik – und damit das Chorleben an der Realschule Hohenhameln waren einmalig: Folgende Chöre hatten sich über die Jahre etabliert: Der große Schulchor (in 35 Jahren immer zwischen 98 und 145 Mitgliedern!), der Kammerchor (32 ausgewählte Chormitglieder, je 8 in S. A, T und B).), der Ehemaligen-Chor, der Lehrerchor und der Elternchor; die beiden letzteren probten jährlich immer nur drei Wochen vor den Musischen Abenden bzw, Schulkonzerten.
Die im Jahre 2006 als erste in Niedersachsen gegründete Vokalklasse bildete einen 6. Chor. Mehr hier:



Regelmäßig stattfindende Chorfreizeiten und alljährliche Konzerte waren Bestandteile des Chorlebens an der Schule (hier: Auszug aus der „Rügener Zeitung“ vom 30.01.2010). Nahtlos und zuträglich war die Zusammenarbeit von Schulchor samt Musischem Wettbewerb mit dem Jungen Chor Bad Salzdtefurth.
——————————————————————————————————————–
Realschule Hohenhameln – musisch beispielhaft in Deutschland

Insgesamt 160 Konzert- und Theaterfahrten führte das Fach Musik der Realschule von 1976 – 2011 durch. Hier die festlich gekleidete Gruppe vor der Semperoper in Dresden in Erwartung der „Zauberflöte“:


Immer mit Musik verbunden war auch das 30 Jahre währende Schüleraustauschprogramm mit Finnland (mit den Gymnasien in Hanksalmi und Konnevesi). Hier die Hohenhamelner Austauschgruppe 2006 bei ihrem Tagesausflug nach Helsinki am Sibelius-Denkmal.